Results for 'Stefanie Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften'

1000+ found
Order:
  1.  28
    Zwangsmassnahmen in der Medizin. Medizinisch-ethische Richtlinien der SAMW.Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):499-511.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis: Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der SAMW.Schweizerische Akademie Der Medizinischen Wissenschaften - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):385-390.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Medizin-ethische Richtlinien – Urteilsfähigkeit in der medizinischen Praxis.Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):91-102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Wissenschaft und Wissenschaftsbegriff.Gerhard Funke, Erhard Scheibe & Akademie der Wissenschaften und der Literatur - 1983
    Enthält: Gesichtspunkte zur Beurteilung von Wissenschaftsbegriffen / von Gerhard Funke. Kriterien zur Beurteilung der Naturwissenschaften / von Erhard Scheibe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Handelnder Mensch und objektiver Geist. Zur Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften bei Wilhelm Dilthey. Studien zur Wissenschaftstheorie, Band 8.Helmut Johach - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (3):484-486.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Leibniz und sein Russlandbild.Liselotte Richter & Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - 1946 - Berlin,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  7
    Bedeutung, Gegenstandsbezug, Skepsis: sprachphilosophische Argumente zum Erkenntnisanspruch der Geistes- und Sozialwissenschaften.Axel Bühler - 1987 - Tübingen: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Literarische Widerspiegelung: geschichtliche und theoretische Dimensionen eines Problems.Dieter Schlenstedt & Akademie der Wissenschaften der Ddr (eds.) - 1981 - Berlin: Aufbau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Handelnder Mensch und objektiver Geist. Zur Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften bei Wilhelm Dilthey.Wolfgang Schwarz - 1975 - Philosophy and Phenomenological Research 36 (2):287-288.
  10. Tatsachen, Normen und Werte in Diltheys Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften.Helmut Johach - 2016 - In Christian Damböck & Hans-Ulrich Lessing (eds.), Dilthey als Wissenschaftsphilosoph. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?: Wechselwirkungen von Medizin und Gesellschaft.Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina & Konrad-Adenauer-Stiftung - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):323-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  27
    Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung.Deutsche Forschungsgemeinschaft & Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):225-236.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 225-236.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  32
    Helmut Johach, "Handelnder Mensch und objektiver Geist: Zur Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften bei Wilhelm Dilthey". [REVIEW]Rudolf A. Makkreel - 1978 - Journal of the History of Philosophy 16 (4):485.
  14.  3
    Synthetische Biologie. Stellungnahme.Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften & Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - 2010 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 15 (1):257-286.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  6
    Helmut Johach's "Handelnder Mensch und objektiver Geist: Zur Theorie der Geistes - und Sozialwissenschaften bei Wilhelm Dilthey". [REVIEW]Wolfgang Schwarz - 1975 - Philosophy and Phenomenological Research 36 (2):287.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Handelnder Mensch und objektiver Geist. Zur Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften bei Wilhelm Dilthey. [REVIEW]B. J. - 1977 - Review of Metaphysics 30 (4):764-766.
    Since 1968 there has been a renewal of interest in Dilthey which has revealed new facets of his work and shown the need for a fundamental revision of the prevailing general conception of Dilthey. In 1968 Peter Krausser, in Kritik der endlichen Vernunft. Diltheys Revolution der allgemeinen Wissenschafts- und Handlungstheorie, brought out the connection between his epistemological and social-hermeneutic concerns by isolating a theory of functional structure running through his work which was seen as an anticipation of a cybernetic approach. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Schauplätze der Verletzbarkeit: Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.Camilla Angeli, Michaela Bstieler & Stephanie Schmidt (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Dieser Band lotet vor dem Hintergrund einer krisenhaften Gegenwart das Verhältnis von Verletzbarkeit und Institutionen aus. Im Fokus stehen dabei die Fragen, wie Dimensionen der Verletzbarkeit durch Anrufungen und soziale, politische, kulturelle Praktiken (doing vulnerability) institutionell hergestellt und perpetuiert werden, in welchen Bedeutungszusammenhängen sie verankert und verstetigt sind und wie Anrufungen der Verletzbarkeit schließlich auch provoziert und subvertiert werden können. Institutionen werden dabei nicht als homogene Gebilde, sondern als Bündelung von Kräften verstanden, die es immer wieder neu zu entwerfen, zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Was ist eine literarische Epoche?: Literaturgeschichte, literarischer Wandel und der Praxisbegriff in den Geistes- und Sozialwissenschaften.Ulrich Wilhelm Weiser, Henning Murmann, Albrecht Franz & Friederike Elias - 2014 - In Ulrich Wilhelm Weiser, Henning Murmann, Albrecht Franz & Friederike Elias (eds.), Praxeologie: Beiträge Zur Interdisziplinären Reichweite Praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- Und Sozialwissenschaften. Boston: De Gruyter. pp. 73-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  29
    The ‘True’ Plautus? - Otto Zwierlein: Zur Kritik und Exegese des Plautus, Vol. I: Poenulus_ und _Curculio. (Abhandlungen der Geistes– und Sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 1990, 4.) Pp. 307. Mainz and Stuttgart: Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Franz Steiner, 1990. Paper, DM 124.A. S. Gratwick - 1993 - The Classical Review 43 (01):36-.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  3
    Wissenschaft und Weltgestaltung: internationales Symposion zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz vom 9. bis 11. April 1996 in Leipzig.Kurt Nowak, Hans Poser & Sèachsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  34
    Seneca's Phaedra ( BIS) A. J. Boyle: Seneca's Phaedra (Introduction, Text, Translation and Notes). (Latin and Greek Texts, 5.) Pp. ix + 228. Liverpool and Wolfeboro, NH: Francis Cairns, 1987. £21.50 (paper, £7.50). Otto Zwierlein: Senecas Phaedra und ihre Vorbilder. (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse (Jahrgang, 1987), Nr. 5, Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz).) Pp. 93; 2 plates. Stuttgart: Franz Steiner, 1987. Paper, DM 38. [REVIEW]Roland Mayer - 1988 - The Classical Review 38 (02):250-252.
  22. Der herbartianismus in den österreichischen geistes-und sozialwissenschaften.Christoph Landerer - 2002 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 35 (86-88):287-317.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  36
    Homeric Psychology Arbogast Schmitt: Selbständigkeit und Abhängigkeit menschlichen Handelns bei Homer. Hermeneutische Untersuchungen zur Psychologie Homers. (Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, 1990.5.) Pp. 328. Mainz/Stuttgart: Akademie der Wissenschaften und der Literatur/Franz Steiner, 1990. [REVIEW]Douglas L. Cairns - 1992 - The Classical Review 42 (01):1-3.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  40
    The 'True' Plautus? Otto Zwierlein: Zur Kritik und Exegese des Plautus, Vol. I: Poenulus und Curculio. (Abhandlungen der Geistes– und Sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 1990, 4.) Pp. 307. Mainz and Stuttgart: Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Franz Steiner, 1990. Paper, DM 124. [REVIEW]A. S. Gratwick - 1993 - The Classical Review 43 (01):36-40.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  41
    Detlev Fehling: Amor und Psyche: Die Schöpfung des Apuleius und ihre Einwirkung auf das Märchen, eine Kritik der romantischen Märchentheorie. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse: Jahrgang 1977: Nr. 9.) Pp. 110. Wiesbaden: Franz Steiner, 1977. Paper, DM. 28. [REVIEW]Ken Dowden - 1979 - The Classical Review 29 (02):314-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Detlev Fehling: Amor und Psyche: Die Schöpfung des Apuleius und ihre Einwirkung auf das Märchen, eine Kritik der romantischen Märchentheorie. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse: Jahrgang 1977: Nr. 9.) Pp. 110. Wiesbaden: Franz Steiner, 1977. Paper, DM. 28. [REVIEW]Ken Dowden - 1979 - The Classical Review 29 (2):314-314.
  27.  31
    Dualism K. Alt: Weltflucht und Weltbejahung. Zur Frage des Dualismus bei Plutarch, Numenios, Plotin. (Akademie der Wissenschaften der Literatur, Mainz; Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissen-schaftlichen Klasse, 1993, 8.) Pp. 277. Mainz and Stuttgart: F. Steiner, 1993. Paper, DM 98. [REVIEW]M. J. Edwards - 1995 - The Classical Review 45 (01):64-65.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  70
    The Unmoved Mover Bernd Manuwald: Studien zum Unbewegten Beweger in der Naturphilosophie des Aristoteles. (Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, 1989.9.) Pp. 130. Mainz/Stuttgart: Akademie der Wissenschaften und der Literatur/Franz Steiner, 1989. Paper, DM 58. [REVIEW]J. D. G. Evans - 1992 - The Classical Review 42 (01):76-77.
  29.  36
    Lucretius and the Development of Civilization B. Manuwald: Der Aufbau der lukrezischen Kulturentstehungslehre (De rerum natura 5. 925–1457). (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1980. 3.) Pp. 66. Mainz/Wiesbaden: Franz Steiner, 1980. Paper. [REVIEW]D. P. Fowler - 1982 - The Classical Review 32 (02):157-159.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  35
    Paradigmatische Fälle. Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften.Katherina Kinzel & Ruben Hackler (eds.) - 2016 - Basel: Schwabe.
    Fallgeschichten werden seit dem 18. Jahrhundert zunehmend genutzt, um juristisches, psychologisches und medizinisches Wissen einer grösseren Öffentlichkeit zu vermitteln. In den letzten zehn Jahren haben sie auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften mehr Aufmerksamkeit erfahren. Die Diskussion über paradigmatische Fälle in diesem Band zielt darauf ab, Fallgeschichten in ihrer Funktion als besonders anschauliche oder lehrreiche Beispiele in verschiedenen historischen Kontexten zu untersuchen und zu vergleichen. Die in diesem Heft versammelten Texte gehen der Frage nach, wie Fälle dazu beitragen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  13
    Hans Helmut Christmann: Ernst Robert Curtius und die deutschen Romanisten. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes‐ und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1987, Nr. 3) Stuttgart, Franz Steiner Verlag 1987. 28 Seiten. [REVIEW]August Buck - 1987 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 10 (4):248-249.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  29
    Carl Werner Müller: Erysichthon: Der Mythos als narrative Metapher im Demeterhymnos des Kallimachos. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz: Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1987. Nr. 13.) Pp. 104. Stuttgart: Franz Steiner, 1987. Paper, DM 42. [REVIEW]N. Hopkinson - 1988 - The Classical Review 38 (02):401-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    Carl Werner Müller: Erysichthon: Der Mythos als narrative Metapher im Demeterhymnos des Kallimachos. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz: Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1987. Nr. 13.) Pp. 104. Stuttgart: Franz Steiner, 1987. Paper, DM 42. [REVIEW]N. Hopkinson - 1988 - The Classical Review 38 (2):401-401.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  40
    Varro, Res Divinae Burkhart Cardauns: M. Terentius Varro, Antiquitates Rerum Divinarum. 2 vols. Pp. 126, 132. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Abhandlungen der geistes- und sozialwissen schaftlichen Klasse. Einzelveroffentlichung.) Wiesbaden: Franz Steiner, 1976. Paper, DM.84. [REVIEW]Nicholas Horsfall - 1979 - The Classical Review 29 (01):46-48.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  31
    Arguments in the Republic N. Blössner: Dialogform und Argument: Studien zu Platons 'Politeia' . (Akademie der Wissenschaften und der Literatur: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 1997, 1.) Pp. 358. Mainz and Stuttgart: Akadamie der Wissenschaften und der Literatur/Franz Steiner, 1997. Paper, DM 148. ISBN: 3-515-07060-. [REVIEW]Stephen Instone - 1999 - The Classical Review 49 (01):107-.
  36.  31
    Walter of Châtillon's Alexandreis R. Telfryn Pritchard: Walter of Châtillon: The Alexandreis. Translated with an Introduction and Notes. (Medieval Sources in Translation, 29.) Pp. xi + 255. Toronto: Pontifical Institute of Medieval Studies, 1986. Paper, Can. $13.50. Otto Zwierlein: Der prägende Einfluss des antiken Epos auf die Alexandreis des Walter von Châtillon. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 1987, Nr. 2.) Pp. 92; 2 plates. Stuttgart: Steiner, 1987. Paper, DM 39. [REVIEW]A. B. E. Hood - 1988 - The Classical Review 38 (01):127-128.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  29
    Karl Deichgräber: Die Patienten des Hippokrates. Historisch-prosopographische Beiträge zu den Epidemien des Corpus Hippocraticum. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1982. Nr. 9.) Pp. 43. Wiesbaden: Franz Steiner, 1982. Paper, DM. 15.80. [REVIEW]J. Vallance - 1984 - The Classical Review 34 (02):314-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Karl Deichgräber: Die Patienten des Hippokrates. Historisch-prosopographische Beiträge zu den Epidemien des Corpus Hippocraticum. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1982. Nr. 9.) Pp. 43. Wiesbaden: Franz Steiner, 1982. Paper, DM. 15.80. [REVIEW]J. Vallance - 1984 - The Classical Review 34 (2):314-314.
  39. Der Lateinische Averroismus des 13. Jahrhunderts Und Seine Stellung Zur Christlichen Weltanshauung Mitteilungen Aus Ungedruckten Ethikkommentaren.Martin Grabmann & Bayerische Akademie der Wissenschaften - 1931 - Verlag der Bayerischen Akademie Dedr Wissenshaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  26
    Alterskulturen Und Potentiale des Alters.Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alters" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alters aus. Dies bedeutet, Alter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Arische Religion.Leopold von Schroeder & Österreichische Akademie der Wissenschaften - 1923 - Leipzig,:
    1. Bd. Einleitung. Der altarische Himmelsgott, das höchste gute Wesen. -- 2. Bd. Naturverehrung und Lebensfeste.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Institutionen einer Nachhaltigen Demokratie.Ivo Wallimann-Helmer - 2020 - SAGW-Bulletin 1 (3):33-36.
    Nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz oder der Kampf gegen den Verlust von Biodiversität verlangen politische Entscheide, die langfristig sind und in die Zukunft weisen. Solche Entscheide belasten aber häufig die Bürgerinnen und Bürger von heute. Deshalb laufen Demokratien Gefahr, langfristigen Massnahmen auszuweichen. Dies liegt an ihrer institutionellen Struktur. Cite as: Wallimann-Helmer, Ivo (2020): Institutionen einer Nachhaltigen Demokratie, in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 26,3, S. 33–36.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Die Subjekte der radikalen Demokratie: Institutionalisierte Differenzen und Barrieren gegenhegemonialer Artikulationen.Stefanie Wöhl - 2007 - In Martin Nonhoff (ed.), Diskurs - Radikale Demokratie - Hegemonie: Zum Politischen Denken von Ernesto Laclau Und Chantal Mouffe. Transcript Verlag. pp. 139-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  47
    Kultur der Disziplinen - Kontraste der Substanz. Die feministisch-akademischen Zeitschriften: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, metis und Streit.Stefanie Gowik, Patricia König-Stach & Lena Seidl - 2005 - Die Philosophin 16 (32):107-125.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Michael Schmidt-Salomon, Lea Salomen-Leibniz war kein Butterkeks. Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur.Stefanie Voigt - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (3):270-272.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  34
    Das Dramatische endspiel. Die'letzten Dinge'und der Weltuntergang im Denken Hans Urs von Balthasars.Stefanie Schwarzl - 2011 - Disputatio Philosophica 13 (1):25-32.
  47. Begriffe als Regeln der Wahrnehmung.Stefanie Grüne - 2008 - In Valerio Rohden, Ricardo R. Terra, Guido A. de Almeida & Margit Ruffing (eds.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. de Gruyter. pp. vol. 2, pp. 267-277.
  48.  10
    Materie statt Mater: Weiche Ersatzbefriedigungen für die fehlenden Selbstobjekte der frühen Kindheit.Stefanie Mettlach - 2023 - Psyche 77 (7):594-623.
    Nach einigen Überlegungen zur psychischen Bedeutung materieller Dinge wird die Psychodynamik kompensatorischen Kaufens am Beispiel des »süchtigen« Verlangens nach Kleidung näher erläutert. Im Zentrum steht die Suche nach einem idealen Objekt, das den frühen Mangel an Selbstobjekten, die idealisiert und idealisierend zur Verfügung stehen, ausgleichen soll. Die Wünsche nach dem Glanz im Auge des primären Objekts verschränken sich dabei nach Auffassung der Autorin mit frühen Wünschen nach Berührung, die im Kaufen/Tragen von Kleidung erfüllt werden. Am Beispiel der Behandlung eines Patienten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Über mediale Präsenz und Prominenz DNA-gestützter VergangenheitsforschungAbout Media Presence and Prominence of DNA-Supported Research of the Past.Stefanie Samida - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):181-192.
    ZusammenfassungDie Molekulargenetik bietet seit ein paar Jahren völlig neue Zugänge zur menschlichen Vergangenheit. Das noch junge und sehr dynamische Forschungsfeld der Archäogenetik nimmt für sich in Anspruch, Geschichte schreiben zu können, und zwar über alte DNA. Durch zahlreiche beachtenswerte Veröffentlichungen hat es viel Aufmerksamkeit erzeugt und erfahren – nicht nur im wissenschaftlichen Diskurs, sondern auch in den Medien. Allerdings erfährt die mediale Berichterstattung von der Forschung bisher wenig Beachtung. Auch der Forumsbeitrag kann dieses Desiderat nicht beheben, sucht aber – mit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Über mediale Präsenz und Prominenz DNA-gestützter Vergangenheitsforschung.Stefanie Samida - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):181-192.
    ZusammenfassungDie Molekulargenetik bietet seit ein paar Jahren völlig neue Zugänge zur menschlichen Vergangenheit. Das noch junge und sehr dynamische Forschungsfeld der Archäogenetik (auch Paläogenetik oder Genetic History) nimmt für sich in Anspruch, Geschichte schreiben zu können, und zwar über alte DNA. Durch zahlreiche beachtenswerte Veröffentlichungen hat es viel Aufmerksamkeit erzeugt und erfahren – nicht nur im wissenschaftlichen Diskurs, sondern auch in den Medien. Allerdings erfährt die mediale Berichterstattung von der Forschung bisher wenig Beachtung. Auch der Forumsbeitrag kann dieses Desiderat nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000